Sozialarbeiter (m/w/d) für Kita Sozialarbeit
- Stadtverwaltung Worms
- Stadtverwaltung Worms, Rathaus
- Berufserfahrung
- Soziale Berufe (Sonstige)
- Voll/Teilzeit
- Publiziert: 13.10.2023
- Publizierung bis: 07.01.2024
Einleitung
Bei der Stadtverwaltung Worms sind zum nächstmöglichen Zeitpunkt beim Bereich 5 - Soziales, Jugend und Wohnen in der Abteilung 5.08 - Kommunale Kitas, mehrere Stellen in den nachfolgenden Einrichtungen in der
Kindertagesstätte Gibichstraße (wöchentliche Arbeitszeit 29,25 Stunden):
Die Kita wurde 2017 eröffnet und liegt in der Wormser Innenstadt, in unmittelbarer Nähe der Hauptfeuerwache. Die Einrichtung bietet maximal 130 Kindern Platz, davon sind 10 Plätze für unter 2-Jährige und 120 Plätze im Ü2-Bereich vorgesehen. Betreut werden die Kinder in 7 Gruppen über zwei Etagen, welche barrierefrei zu erreichen sind. Die Kita arbeitet nach dem Situationsanstatz in einem teiloffenen Konzept.
Kindertagesstätte Liebenauer Feld (wöchentliche Arbeitszeit 39 Stunden):
Die Kita wurde 2011 eröffnet und liegt in Zentrumsnähe hinter dem Hauptbahnhof Worms. In dieser Einrichtung, auf zwei Etagen mit einem großen Außengelände, werden 115 Kinder U2 und Ü2 betreut. Die Arbeit basiert auf den Grundsätzen des Situationsansatzes mit einem offenen Konzept und orientiert sich an den Stärken der Kinder. Durch die gelebte Partizipation erleben die Kinder ein Miteinander ohne Ausgrenzung. Die eigene Persönlichkeit wird gewahrt und persönliche, soziale und kulturelle Unterschiede als Selbstverständlichkeit angesehen.
Kindertagesstätte Pusteblume (wöchentliche Arbeitszeit 39 Stunden):
Die Kita liegt mitten in einer großen, bespielbaren Grünfläche im Stadtteil Neuhausen und bietet Platz für insgesamt 125 Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt. Die Einrichtung teilt sich auf in 4 Kindergartengruppen und 2 Nestgruppen. Unsere pädagogische Grundlage ist der Situationsansatz mit teiloffenem Konzept.
Kindertagesstätte Kindertreff 93 (wöchentliche Arbeitszeit 29,25 Stunden):
Die Einrichtung mit drei Kindergartengruppen und einer Hortgruppe befinden sich in einem Sozialraum auf den das Sozialraumbudget zutrifft. "Wir sind ein Treffpunkt für Kinder“ – ein Ort der Gemeinschaft für Kindergartenkinder und Hortkinder. Wir vermitteln den respektvollen, friedlichen und wertschätzenden Umgang miteinander für die eigene und für fremde Kulturen. Dabei ist für uns wesentlich, dass wir den Kindern vielfältige Bildungschancen bieten. Alltagsintegrierte Sprachförderung ist dabei ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Im Hort bieten wir den Schulkindern neben der täglichen Hausaufgabenbetreuung, ein mit den Kindern gemeinsam erarbeitetes Freizeit- und Ferienprogramm an
Kindertagesstätte Karmeliter (wöchentliche Arbeitszeit 19,50 Stunden):
Die 2015 eröffnete Kindertagesstätte hat Plätze für 50 Kinder im Alter U2 sowie Ü2 aufgeteilt in 3 Gruppen und ist von 7 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Allen Kindern wird ein warmes Mittagsessen zur Verfügung gestellt. Die Kindertagesstätte befindet sich im Erdgeschoss der Karmeliter-Grundschule. In der Einrichtung werden Kinder aus dem gesamten Stadtgebiet Worms aller Nationalitäten und Konfessionen aufgenommen. Schwerpunkte der Arbeit sind eine in den Alltag integrierte Sprachförderung sowie die interkulturelle Erziehung. Basis der Arbeit sind die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen des Landes RLP. Gearbeit wird nach dem Situationsansatz. Ergänzt wird das Personal der Kita durch Stellenanteile über das Sozialraumbudget.
Spiel- und Lernstube an der Ernst-Ludwig-Schule (wöchentliche Arbeitszeit 19,50 Stunden):
Die SLS besteht seit 1991. Sie bietet ein Betreuungsangebot für 20 Grundschulkindern im Alter von 6- 11 Jahre an. Neben der Unterstützung bei der Anfertigung der Hausaufgaben, finden Gruppenaktivitäten, enge Kooperation mit der Grundschule, intensive Elternarbeit, Ferienangebote statt. Ziel der SLS ist es, die auf vielen Ebenen bestehende Benachteiligung der Kinder im Wohngebiet der Ernst-Ludwig-Schule (Bereich mit erhöhtem Förderungsbedarf) abzubauen und die Bildungschancen zu erhöhen. Individuelle Entwicklungspotentiale sollen herausgearbeitet und gezielt gefördert werden.
- Entgeltgruppe S11b TVöD
- befristet bis 31.08.2026 zu besetzen.
Kindertagesstätte Gibichstraße (wöchentliche Arbeitszeit 29,25 Stunden):
Die Kita wurde 2017 eröffnet und liegt in der Wormser Innenstadt, in unmittelbarer Nähe der Hauptfeuerwache. Die Einrichtung bietet maximal 130 Kindern Platz, davon sind 10 Plätze für unter 2-Jährige und 120 Plätze im Ü2-Bereich vorgesehen. Betreut werden die Kinder in 7 Gruppen über zwei Etagen, welche barrierefrei zu erreichen sind. Die Kita arbeitet nach dem Situationsanstatz in einem teiloffenen Konzept.
Kindertagesstätte Liebenauer Feld (wöchentliche Arbeitszeit 39 Stunden):
Die Kita wurde 2011 eröffnet und liegt in Zentrumsnähe hinter dem Hauptbahnhof Worms. In dieser Einrichtung, auf zwei Etagen mit einem großen Außengelände, werden 115 Kinder U2 und Ü2 betreut. Die Arbeit basiert auf den Grundsätzen des Situationsansatzes mit einem offenen Konzept und orientiert sich an den Stärken der Kinder. Durch die gelebte Partizipation erleben die Kinder ein Miteinander ohne Ausgrenzung. Die eigene Persönlichkeit wird gewahrt und persönliche, soziale und kulturelle Unterschiede als Selbstverständlichkeit angesehen.
Kindertagesstätte Pusteblume (wöchentliche Arbeitszeit 39 Stunden):
Die Kita liegt mitten in einer großen, bespielbaren Grünfläche im Stadtteil Neuhausen und bietet Platz für insgesamt 125 Kinder im Alter von 0 Jahren bis zum Schuleintritt. Die Einrichtung teilt sich auf in 4 Kindergartengruppen und 2 Nestgruppen. Unsere pädagogische Grundlage ist der Situationsansatz mit teiloffenem Konzept.
Kindertagesstätte Kindertreff 93 (wöchentliche Arbeitszeit 29,25 Stunden):
Die Einrichtung mit drei Kindergartengruppen und einer Hortgruppe befinden sich in einem Sozialraum auf den das Sozialraumbudget zutrifft. "Wir sind ein Treffpunkt für Kinder“ – ein Ort der Gemeinschaft für Kindergartenkinder und Hortkinder. Wir vermitteln den respektvollen, friedlichen und wertschätzenden Umgang miteinander für die eigene und für fremde Kulturen. Dabei ist für uns wesentlich, dass wir den Kindern vielfältige Bildungschancen bieten. Alltagsintegrierte Sprachförderung ist dabei ein Schwerpunkt unserer Arbeit. Im Hort bieten wir den Schulkindern neben der täglichen Hausaufgabenbetreuung, ein mit den Kindern gemeinsam erarbeitetes Freizeit- und Ferienprogramm an
Kindertagesstätte Karmeliter (wöchentliche Arbeitszeit 19,50 Stunden):
Die 2015 eröffnete Kindertagesstätte hat Plätze für 50 Kinder im Alter U2 sowie Ü2 aufgeteilt in 3 Gruppen und ist von 7 Uhr bis 17 Uhr geöffnet. Allen Kindern wird ein warmes Mittagsessen zur Verfügung gestellt. Die Kindertagesstätte befindet sich im Erdgeschoss der Karmeliter-Grundschule. In der Einrichtung werden Kinder aus dem gesamten Stadtgebiet Worms aller Nationalitäten und Konfessionen aufgenommen. Schwerpunkte der Arbeit sind eine in den Alltag integrierte Sprachförderung sowie die interkulturelle Erziehung. Basis der Arbeit sind die Bildungs- und Erziehungsempfehlungen des Landes RLP. Gearbeit wird nach dem Situationsansatz. Ergänzt wird das Personal der Kita durch Stellenanteile über das Sozialraumbudget.
Spiel- und Lernstube an der Ernst-Ludwig-Schule (wöchentliche Arbeitszeit 19,50 Stunden):
Die SLS besteht seit 1991. Sie bietet ein Betreuungsangebot für 20 Grundschulkindern im Alter von 6- 11 Jahre an. Neben der Unterstützung bei der Anfertigung der Hausaufgaben, finden Gruppenaktivitäten, enge Kooperation mit der Grundschule, intensive Elternarbeit, Ferienangebote statt. Ziel der SLS ist es, die auf vielen Ebenen bestehende Benachteiligung der Kinder im Wohngebiet der Ernst-Ludwig-Schule (Bereich mit erhöhtem Förderungsbedarf) abzubauen und die Bildungschancen zu erhöhen. Individuelle Entwicklungspotentiale sollen herausgearbeitet und gezielt gefördert werden.
Ihre Aufgaben:
- Vernetzung mit Institutionen und Hilfestrukturen im Sozialraum sowie Aufbau und Zusammenarbeit eines auf die Kita zugeschnittenen Netzwerkes
- Förderung ihres Selbsthilfepotential (z. B. Elterncafés und gemeinsame Unternehmungen)
- fachlicher Austausch mit Kindertagesstätte-Leitung, kooperative Zusammenarbeit und Beratung des Kindertagesstätte-Teams
- Beratung sowie Unterstützung von Kindern, Eltern und Familien, wenn es um die Förderung des Kindes geht, vor allem im letzten Kindertagesstättenjahr
- Lotsenfunktion, Vermittlung und Kooperation zu Hilfesystemen und unterstützenden Angeboten im Sozialraum
- unterstützende, präventive und entlastende Aktivitäten für Kinder
- Unterstützung im Umgang mit Ämtern und Behörden
- vertrauensbildende Maßnahmen für Eltern
- konzeptionelle Weiterentwicklung und Fortschreibung der Kindertagesstätten-Sozialarbeit
Ihr Profil:
- Kenntnisse bezüglich des SGB VIII; insbesondere bezüglich § 8a
- fachlich fundierte sowie kritisch reflektierte Arbeitsweise
- hohes Maß an Kooperation, Kommunikation, Flexibilität, Eigenverantwortung, Teamfähigkeit, Kompetenzen im Qualitätsmanagement und Konfliktlösungskompetenz
- Neugier, Interesse und Mitgestaltung beim Aufbau eines neuen Arbeitsgebietes
- professioneller, empathischer Blick auf die Ressourcen der Familien, Beratungs- und Gesprächsführungskompetenz
- Flexibilität, interkulturelle Sozialkompetenz und die Bereitschaft zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung
- Kenntnisse in der Verwaltung, Dokumentation und Evaluation
Ihre Voraussetzungen:
- abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit und Sozialpädagogik mit staatlicher Anerkennung
- oder vergleichbare Abschlüsse an Hochschulen sowie Berufsakademien, nach der Fachkräftevereinbarung für Kindertageseinrichtungen in Rheinland-Pfalz, mit staatlicher Anerkennung und mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung
- bei Einstellung die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses nach § 30a BZRG
- bei Einstellung schriftlicher Nachweis Masernimmunität
Wir bieten Ihnen:
- eine interessante, vielseitige und anspruchsvolle Aufgabe in Worms
- verschiedene Angebote im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
- betriebliche Sozialberatung
- attraktive Weiterbildungsangebote
- betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- arbeitgebergefördertes Deutschlandticket, sowie eine sehr gute Verkehrsanbindung
- Fahrradleasing im Rahmen der Entgeltumwandlung
Im Rahmen einer geschlechtssensiblen Pädagogik ist die Stadt Worms ausdrücklich an Bewerbungen von Männern mit den genannten Qualifikationen interessiert. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Kontakt:
Sollten Sie fachspezifische Fragen zur ausgeschriebenen Stelle haben, steht Ihnen Frau Jendahl als Kontaktperson unter der Tel. 06241/853-5800 gerne zur Verfügung. Bei personalrechtlichen Themen wenden Sie sich bitte an Herrn Herwig Tel. 06241/853-1306.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung!
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten nach den Bestimmungen des Datenschutzes vernichtet.